- Kultur
- Kul·tu̲r die; -, -en; 1 nur Sg, Kollekt; die Dinge und Werte der menschlichen Gesellschaft, die den Menschen vom Tier unterscheiden, wie Kunst, Wissenschaft, Religion, Sprache usw ↔ Natur <die Entwicklung, Geschichte, Grundlagen, Zukunft der (menschlichen) Kultur>|| K-: Kulturgeschichte, Kulturgut, Kulturstufe, Kulturwissenschaft|| NB: ↑Zivilisation2 die Stufe oder die Art der ↑Kultur (1), die ein Volk in einer bestimmten Zeit erreicht hat <eine primitive, hoch entwickelte Kultur; die östliche, die westliche, die abendländische Kultur>: die Kultur der alten Inkas|| K-: Kultursprache, Kulturvolk3 Kollekt; die (besonders künstlerischen und wissenschaftlichen) Aufgaben, Aktivitäten und Produkte, die zu einer ↑Kultur (2) gehören <den Menschen die Kultur näher bringen, Kultur vermitteln; die Kultur fördern>|| K-: Kulturabkommen, Kulturattaché, Kulturaustausch, Kulturbanause, Kulturfonds, Kulturpolitik, Kulturreferent, Kulturveranstaltung4 nur Sg; die Bildung eines Menschen, wie sie in seinem Benehmen, Geschmack usw zum Ausdruck kommt ≈ Kultiviertheit <Kultur haben; ein Mensch von Kultur, mit wenig Kultur; etwas zeugt von Kultur>5 nur Sg; die Maßnahmen, die den Boden (für den Anbau von Pflanzen) fruchtbar, geeignet machen ≈ Kultivierung|| K-: Kulturboden, Kulturlandschaft6 nur Sg; das Züchten und Anbauen von Pflanzen ≈ Kultivierung: Durch Kultur und Veredelung wurde der Reis zu einem der wichtigsten Nahrungsmittel für den Menschen|| K-: Kulturpflanze|| -K: Gemüsekultur, Getreidekultur, Kartoffelkultur, Obstkultur, Pilzkultur usw7 Kollekt; mehrere Pflanzen, die zur gleichen Zeit gesät oder angepflanzt werden: eine Kultur (von) Champignons|| -K: Pilzkultur8 Kollekt; Bakterien o.Ä., die für wissenschaftliche oder medizinische Zwecke in einem kleinen Behälter gezüchtet werden ≈ Zucht <eine Kultur ansetzen, beobachten>|| -K: Bakterienkultur, Pilzkultur|| zu 4 kul·tu̲r·los Adj|| ⇒↑kultivieren
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.